Vorlage Diskussion:Checkliste Studienfassung

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Sooft ich die Tabelle auch ausfülle, ich weiß nie genau, was in Punkt F ("andere Kriterien") mit eingeschlossen ist. Die Erwartungen sollten vielleicht noch genauer angegeben werden. --Ben 21:00, 8. Jan. 2011 (CET)

Noch eine Frage: Möchten wir festlegen, ob Punkt G ("Überprüfung am Urtext") nicht vom selben Übersetzer durchgeführt werden darf? Ich hatte die Regel bisher so verstanden - ist ja auch sinnvoll. Bloß ist das eigentlich nicht festgelegt. --Ben 21:09, 8. Jan. 2011 (CET)

Ist irgendwann umgesetzt worden. --Ben 19:01, 14. Nov. 2013 (CET)

Oh, das haben wir wohl vergessen. Wo ich grade schreibe: Warum hat mir niemand Bescheid gesagt, dass ich beim letzten Sicherheitsupdate Mist gebaut habe und alle Bilder ins Datennirvana geschickt habe? Sogar die Statusbilder waren weg. Nun sollte wieder alles gehen, falls noch jemandem etwas auffällt, meldet euch doch bitte. --Wolfgang Loest 22:43, 8. Jan. 2011 (CET)

Kleine Frage zu Punkt C: Inwiefern könnten Konjunktionen mehrdeutig sein? Ich würde die da herausnehmen und ggfs. ein besseres Beispiel finden (z.B. Genitivverbindungen), das ist verwirrend. --Ben 19:01, 14. Nov. 2013 (CET)

Natürlich gibt es Fälle, wo die Bedeutungsfelder der deutschen Konjunktionen nicht deckungsgleich sind mit dem griechischen oder hebräischen Gebrauch. (Beispiele: ἐν oder בְ). --Olaf 20:37, 14. Nov. 2013 (CET)
ἐν kenne ich nur als Präposition, aber bei בְ hast du recht. (Ich hatte vorher höchstens an le- gedacht.) Präpositionen sind aber vielleicht das geeignetere Beispiel. --Ben 21:44, 14. Nov. 2013 (CET)
Hast Recht, ich ändere es. --Olaf 21:46, 14. Nov. 2013 (CET)

Fußnotenanzeige

In Diskussion:Genesis 1 ist mir aufgefallen, dass (vermutlich) Ben eine Fußnote gesetzt hat, ohne die anzeigen zu lassen. Um diese an der richtigen Stelle anzeigen zu lassen musste ich in die Vorlage eingreifen, wobei ich finde, dass eine generelle Anzeige sowieso Sinn macht. Immerhin ist die Tabelle recht klein. @Olaf: Müssen wir dann auch bei unserem Projekt bedenken.--Wolfgang Loest 23:39, 10. Sep. 2011 (CEST)


Punkt J

Ist es sinnvoll/technisch, bei der Erklärung von Punkt J ("Endkorrektur") Links auf die entsprechenden Abschnitte der Übersetzungs-FAQ zu setzen? --Ben 17:01, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ja. --Olaf 20:25, 14. Nov. 2013 (CET)

Jetzt sollte auch Seitengestaltung für die Formatvorgaben dazukommen. Einwände? --Ben 20:42, 12. Dez. 2013 (CET)

Inhaltliche Bearbeitung durch Ben

Weil alle Änderungsvorschläge von mir auf dieser Seite bisher völlig untergegangen sind, sehe ich (auch in meiner Rolle als QM) gerade keinen Sinn darin, meine Änderungen vorher zur Diskussion zu stellen. Ich hoffe, dass die geschehenen Änderungen für alle, die nicht mit ihnen einverstanden sind, vielleicht doch genug Motivation entfachen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Ich bitte jedoch, meine Änderungen nicht einfach ohne Rücksprache mit mir wieder rückgängig zu machen. Dazu dokumentiere ich ja absichtlich, was ich tue und warum. Ich habe jeden der oben angesprochenen Punkte in m.M.n. verantwortlicher Weise in die Tabelle eingebaut, zusätzlich:

In Punkt A habe ich klargestellt, was bei Teilübersetzungen erwartet wird. Dieser Punkt war bisher alles andere als klar formuliert. Die Spezifikation ", deren Abgrenzung wissenschaftlich vertretbar ist." habe ich aus Platzgründen vorerst entfernt, weil ich sie inhaltlich auch nicht unentbehrlich finde. Man darf sie aber auch gerne wieder einfügen.

In Schritt G wüsste ich nicht, warum man die Vollständigkeit der Übersetzung oder deren Abgrenzung noch einmal am Urtext prüfen sollte. (Daher machte ich aus "A bis E" "B bis E".) Letztere ist ohnehin situationsbedingt und wird im Normalfall eher aus Kommentaren oder offensichtlichen diskursbezogenen Argumenten begründet. Aber auch hier lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen.

In Punkt H habe ich die zweite Frage "Für welche der Punkte A bis E?" durch "zur Kontrolle der Punkte A bis E" ersetzt. Erstens macht diese Angabe fast niemand, und zweitens ist es bei den meisten Kommentaren gar nicht möglich, sauber zwischen diesen Punkten zu unterscheiden (was wohl dazu beiträgt, dass die Angabe ignoriert wird). Habe ich den Abschnitt in einem Kommentar zu einem Vers nicht ganz gelesen, brauche ich ihn auch nicht anzugeben. In Sonderfällen kann man immer noch eine Klammer hinter die Kommentar-Angabe setzen, aber das muss man nicht extra in der Erklärung von Schritt H erwähnen. In der alten Form hätte die Angabe jedenfalls leicht zu Verwirrung und unnötiger Mehrarbeit führen können. --Ben 19:01, 14. Nov. 2013 (CET)

Danke! Ich nehme gleich noch einige weitere sprachliche Verbesserungen vor. --Olaf 20:37, 14. Nov. 2013 (CET)

Probleme der Fragen B und C

Eine Anregung (die ich aber wegen des Arbeitsaufwands wirklich erst diskutieren möchte) wäre, die Punkte B und C zu vertauschen. Viele Alternativen ergeben sich nämlich erst nach einer ordentlichen Untersuchung oder Neukonstruktion einer syntaktischen Konstruktion oder textkritischen Variante.

Punkt C sollte man m.E. umformulieren, um das vierte Übersetzungskriterium noch stärker mit einzubeziehen, das lautet:

  • Konstruktionen, die sich im Deutschen nicht ohne Weiteres übersetzen lassen (Gen. abs., Part. conj., Inf. abs., ...), sollen als solche per Fußnote gekennzeichnet werden. Die beste Übersetzung wird in den Fließtext integriert. Andere Übersetzungsmöglichkeiten werden in runden Klammern bzw. Fußnoten ergänzt. Auch bei der Auflösung von Partizipien sollten nach Möglichkeit mehrere sinnvolle Übertragungen angegeben werden.

Diese Regel, zusammen mit Kriterium 1, das einen möglichst äquivalenten Satzbau fordert, ist meiner Meinungn nach für jede methodologisch saubere Übersetzung der Studienfassung unverzichtbar. Frage C enthält m.E. eine Lücke, wenn nur nach der Dokumentation, aber nicht nach der sauberen Übertragung bestimmter Konstruktionen gefragt wird:

Sind textkritische und grammatikalische Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert (z.B. mehrdeutige Tempora, Konjunktionen, Aspekte, aufgelöste Partizipien)?

Anstatt die Frage zu ändern, könnte man vielleicht eine Frage ergänzen, die noch vor der jetzigen Frage B kommt (das würde dann auch auf meinen Vorschlag eingehen, B und C zu vertauschen). Ein Beispiel, das aber noch unschön formuliert ist:

Sind nicht direkt übersetzbare Konstruktionen (z.B. adverbiale Partizipien, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolgen) ordentlich aufgelöst und in einer Fußnote bestimmt? Sind nicht direkt übersetzbare Stilfiguren und Idiome in einer Fußnote erklärt und ggfs. aufgelöst worden?

Dabei könnte man die Äquivalenz des Satzbaus freilich noch stärker herausstellen.

Ich freue mich auf eine konstruktive Diskussion! --Ben 19:01, 14. Nov. 2013 (CET)

Größere Änderungen sind sehr schwierig, weil man dann alle Tabellen inhaltlich konvertieren müsste. ich versuche aber mal, die inhaltlichen Ergänzungen in die bestehenden Punkte sinnvoll einzu arbeiten. --Olaf 20:37, 14. Nov. 2013 (CET)

Beispiele

Mir ist kürzlich aufgefallen, dass die Beispiele, die Ben in die Vorlage der Qualitätstabellen eingefügt hat (also, jeweils das Kursive in der linken Spalte) nur im Ansichtsmodus, nicht aber im Bearbeitungsmodus angezeigt wird. Sinnvoller wäre es doch andersrum, oder? Jemand soll etwas in die Tabelle eintragen, klickt auf Bearbeiten und kriegt dann dort angezeigt, nach welchem Muster er sich dort eintragen soll; dafür wäre die Optik im Ansichtsmodus entzerrt. Was meint ihr? --Sebastian Walter 13:50, 15. Mär. 2015 (CET)

Doch, da ist was dran. --Ben 19:59, 15. Mär. 2015 (CET)

Ja, wäre gut, wenn es anders wäre. Mir ist aber kein Weg bekannt, das technisch umzusetzen. --Olaf 21:07, 15. Mär. 2015 (CET)