Offenbarung 1

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Syntax OK

SF ungeprüft.png
Status: Studienfassung zu prüfen – Eine erste Übersetzung aus dem Urtext ist komplett, aber noch nicht mit den Übersetzungskriterien abgeglichen und nach den Standards der Qualitätssicherung abgesichert worden und sollte weiter verbessert und geprüft werden. Auf der Diskussionsseite ist Platz für Verbesserungsvorschläge, konstruktive Anmerkungen und zum Dokumentieren der Arbeit am Urtext.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Lesefassung (Offenbarung 1)

(kommt später)

Studienfassung (Offenbarung 1)

1 Eine (die) Offenbarung Jesu Christia, die ihm Gott gegeben hat, [um] seinen Sklaven (Knechten, Dienern) das (die [Dinge], die) zu zeigen, was in Kürze (sehr bald) geschehen muss, und [die (was)] er erklärt (gezeigt) hat, indem er sie durch seinen Engel seinem Sklaven (Knecht, Diener) Johannes gesandt hat,b 2 der Gottes Aussage (Wort) und das Zeugnis (Martyrium) Jesu Christi bezeugt hat – [alles], was er gesehen hat. 3 Wie glücklich [sind] derjenige, der die Worte dieser Prophetie verliest (vorliest), sowie (und) diejenigen, die sie hören und das darin (in ihr) Geschriebene beachten (befolgen, einhalten), denn der Zeitpunkt (die Zeit) [ist] nahe. 4 Johannes an die sieben Gemeinden in Asien: [Ich wünsche euch] Gnade und Frieden von Der Ist und Der War und Der Kommen Wird, und von den sieben Geistern, die vor seinem Thron [sind], 5 und von Jesus Christus, der treue Zeuge,c der Erstgeborene (Erste) der Toten und der Herrscher [über] die Königed der Erde. Dem, der uns liebt, und uns von unseren Sünden erlöst hat mit (durch; in) seinem Blut – 6 und er hat uns [zu] einem Königreich gemacht, [zu] Priestern [vor] Gott,e seinem Vater – ihm [gebührt] die Herrlichkeit und die Herrschaft bis in die Ewigkeiten (Zeitalter) der Ewigkeiten (Zeitalter)f, amen. 7 Schau, er kommt mit den Wolken, und es wird ihn jedes Auge sehen, auch (und) diejenigen, die ihn durchbohrt haben, und es werden alle Völker (Stämme) der Erde ihn beklagen. Ja, amen. 8 Ich bin das Alpha und das Omega, sagt JHWH (Herr)g, der Gott, Der Ist (Seiende) und Der War (Gewesene) und Der Kommen Wird (Kommende),h der Allmächtige (Zebaot). 9 Ich, Johannes, euer Bruder und Teilhaber am Leiden (Not, Schwierigkeiten, Trübsal) und der Königsherrschaft (Reich, Königreich) und Ausdauer (Geduld, Ausharren) in Jesus, befand mich auf der Insel, die Patmos genannt wird,i wegen (aufgrund) des Wortes Gottesj und des Zeugnisses (der Bezeugung) Jesu.k 10 Ich befand mich im Geist am Tag des Herrnl und ich hörte hinter mir eine Stimme, laut wie eine Trompete (laute Stimme wie eine Trompete)m, 11 die sprach (rief, sagte)n: „Was du siehst, schreibe in ein Buch und sende den sieben Gemeinden, nach Ephesus, {und} nach Smyrna, {und} nach Pergamon, {und} nach Thyatira, {und} nach Sardis, {und} nach Philadelphia und nach Laodizäa!“ 12 Und ich wandte (drehte) mich um, [um] die Stimme zu sehen, die mit mir sprach, und als (indem) ich mich umwandte (umdrehte),o sah ich sieben goldene Lampenständer (Leuchter), 13 und in der Mitte der Lampenständer (Leuchter) einen ähnlich [den] Sohn eines Menschen (Menschensohn)p. Er trug (der trug; war gekleidet in) einen langen Mantel und hatte einen goldenen Gürtel um seine Brust geschnallt.q 14 Sein Kopf und seine Haare {aber} [waren] weiß wie weiße Wolle, wie Schnee, und seine Augen [sahen aus (waren)] wie eine Feuerflammer, 15 und seine Füße [waren] polierter Bronze ähnlich, wie im Ofen gebrannt,s und seine Stimme [klang] wie das Geräusch (die Stimme) vieler Gewässer, 16 und er hieltt in seiner rechten Hand sieben Sterne, und aus seinem Mund kam ein zweischneidiges, scharfes Schwert heraus, und sein Gesicht scheint wie die Sonne in ihrer Kraft. 17 Und als ich ihn sah, fiel ich vor (auf) seine Füße wie tot – und er legte seine Rechte auf mich und sagteu: „Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte, 18 und der Lebende – und ich wurde tot und schau, ich bin lebendig bis in die Ewigkeiten (Zeitalter) der Ewigkeiten (Zeitalter)v - und ich habe die Schlüssel [zu] Tod und Hadesw. 19 Schreibe daher (nun) [die Dinge] auf, die du gesehen hast: (gesehen hast und)x die sind und die noch (später, danach) stattfinden (geschehen) werden. 20 Das Geheimnis der sieben Sterne, die du in (über) meiner Rechten gesehen hast, und die sieben goldenen Lampenständer (Leuchter): Die sieben Sterne sind Engel (Boten) der sieben Gemeinden, und die sieben Lampenständer (Leuchter) sind die sieben Gemeinden.

Anmerkungen

aOffenbarung Jesu Christi Dem Kontext nach ein subjektiver Genitiv auctoris („Offenbarung durch Jesus Christus“), nicht ein objektiver („Offenbarung über Jesus Christus“)(Osborne 2002, 52).
Die Offenbarung bezeichnet hier die Enthüllung von Unbekanntem, nämlich der unmittelbar bevorstehenden Zukunft (was in Kürze geschehen muss; ebd. 52f.). Dabei nimmt Johannes sprachliche und strukturelle Anleihen an Dan 2,28-30 sowie 2,45-47, wobei er den von Daniel erwarteten Zeitpunkt der Erfüllung der Prophetie ἐπʼ ἐσχάτων τῶν ἡμερῶν „in den letzten Tagen“ durch ἐν τάχει in Kürze ersetzt (Beale 1999, 181f.). (Zurück zu v.1)
bindem er ... gesandt hat Adverbiales Ptz. Aor., als modaler Nebensatz aufgelöst. Möglich wäre auch modal „erklärt und ... gesandt hat“ oder finaler „erklärt und dazu ... gesandt hat“. (Zurück zu v.1)
c[Fußnote: Schiefe Grammatik erklären.] (Zurück zu v.5)
dObjektiver Genitiv. (Zurück zu v.5)
eGott, seinem Vater Epexegetisches καὶ, sinngemäß also nicht „Gott und seinem Vater“, sondern „Gott, d.h. seinem Vater“. Die Auflösung als epexegetischer Einschub kommt dem sehr nahe. (Zurück zu v.6)
fVerschiedene deutsche Übersetzungen: „von Ewigkeit zu Ewigkeit“ oder „in alle Ewigkeit“ (Zurück zu v.6)
gGr. κύριος Herr wird hier völlig untypisch ohne Artikel gebraucht und verweist damit vermutlich auf den atl. Gottesnamen JHWH, der im Griechischen gewöhnlich mit „Herr“ übersetzt wurde. (Zurück zu v.8)
hDer Ist (Seiende) und Der War (Gewesene) und Der Kommen Wird (Kommende) Substantivierte Partizipien, je als Relativsatz aufgelöst. (Zurück zu v.8)
iAttributives Ptz. Präs. Pass., als Relativsatz aufgelöst. (Zurück zu v.9)
jWort Gottes Könnte ein Genitivus auctoris („Wort von Gott“) oder ein Genitivus epexegeticus („Wort über Gott“) sein. An dieser Stelle lässt die Übersetzung das offen. (Zurück zu v.9)
kJohannes macht an dieser Stelle nicht klar, ob er sich in Gottes Auftrag nach Patmos begeben hat, oder ob er wegen seiner Predigttätigkeit dorthin verbannt wurde, wie es die frühkirchliche Tradition überliefert. (Zurück zu v.9)
lTag des Herrn Das ist der Sonntag. Gr. κυριακῇ ἡμέρᾳ, etwa „der zum Herrn gehörige Tag“. (Zurück zu v.10)
mLaut wie eine Trompete/laute Stimme wie eine Trompete Im zweiten Fall wäre gemeint, dass die Stimme wie eine Trompete klingt. Dass die Stimme so laut ist wie eine Trompete, scheint da näher zu liegen. (Zurück zu v.10)
ndie sprach Adverbiales Ptz., als Relativsatz aufgelöst. (Zurück zu v.11)
oals (indem) ich mich umwandte Temporal oder modal aufzulösendes Ptz. coni.. (Zurück zu v.12)
pSohn eines Menschen (Menschensohn) Es handelt sich entweder um einen Bezug [Rest der Fußnote zu ergänzen!]
[den] Im Griechischen würde man hier wie im Deutschen den Dativ erwarten – doch Johannes benutzt den Akkusativ. Will er durch den grammatischen Fehler bewusst auf das Buch Daniel zurückverweisen wie schon in Vv. 4-5 (so Beale 1999, 210)? Die Übersetzung versucht, diese Merkwürdigkeit zu erhalten. (Zurück zu v.13)
qEr trug/der trug und hatte geschnallt Adverbiale Ptzn. Pf. Pass., je modal als unabhängiger Hauptsatz (Klammer: Relativsatz) aufgelöst. Etwas mechanischer formuliert: „war gekleidet [in] … war gegürtet [mit]“.
um seine Brust geschnallt Der Gürtel war ein breiter Tuchgürtel, in dessen Falten kleine Gegenstände und Geld aufbewahrt werden konnten, und der den gesamten Bauch bis hoch zur Brust bedecken konnte (LN 6.178). Während Arbeiter den Gürtel um die Hüfte tragen mussten, um ihre Tunica einzustecken, trugen Würdenträger ihn über die Brust (Osborne 2002, 89). (Zurück zu v.13)
rFeuerflamme Gr. „Flamme [aus] Feuer“ (der Genitiv beschreibt eine Eigenschaft). Im Deutschen empfindet man die Information, dass es sich um eine Flamme „aus Feuer“ handelt, als überflüssig, hier scheint es jedoch zum Sprachgebrauch zu gehören. (Zurück zu v.14)
swie im Ofen gebrannt Worauf sich diese Näherbeschreibung bezieht, ist unklar. Das Partizip steht nämlich im Genitiv und hat damit kein direktes Bezugswort. Dass der Text scheinbar Flexionsfehler enthält, ist ein typisches Merkmal der Offenbarung. Einige davon, wie in V. 4, lassen sich gut als Anspielungen auf das AT erklären. Hier fällt das schwerer. Denkbar ist höchstens, dass es sich um einen Gen. abs. handelt. Beschrieben würde dann die Bronze (so Thomas nach Beale 1999, 210). (Zurück zu v.15)
thielt und kam heraus Prädikative Partizipien (oder evtl. modale adverbiale Ptz.), als Indikative übersetzt. (Zurück zu v.16)
uund sagte Mit „und“-Kombination aufgelöstes, modales Ptc. coni.. (Zurück zu v.17)
vVerschiedene deutsche Übersetzungen: „von Ewigkeit zu Ewigkeit“ oder „in alle Ewigkeit“. (Zurück zu v.18)
wSchlüssel [zu] Tod und Hades Genitivus obiectivus, w. „Schlüssel des Todes und des Hades“ (Zurück zu v.18)
xGr. "und" ist hier vermutlich explikativ zu verstehen. Es hat also etwa die Übersetzung "d.h.". Hier ist es als Doppelpunkt wiedergegeben. (Zurück zu v.19)