Diskussion:Zusätzliche Ressourcen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Konzept[Bearbeiten]

Hi Sebastian,

danke für das Anlegen! Schön, dass Schwung in die Sache kommt.

Ich würde jedoch vorschlagen, dass wir aus dem "Open Directory" ein Portal machen. Es gibt so unglaublich viele Open-Access-Journale der Theologie, dass allein schon eine Liste mit den Journalen eine unübersichtliche Seite abgeben würde. Daneben gibt es noch Wege, um Zugang zu zahlreichen weiteren zu erhalten. Mein Vorschlag: Wir machen eine Portalseite über Open-Access-Bibelwissen (o.ä.), das entsprechende Einleitungstexte enthält und auf Unterseiten verlinkt, die themenspezifische Listen enthalten (wie die 1. historische, gemeinfreie Literatur, 2. Moderne Open-Access-Journale, 3. Weitere exegetische Hilfsmittel im Netz o.ä.). Mein Hauptgrund wäre das Argument der Übersichtlichkeit.

Was hältst du von dem Vorschlag? Oder andere?

Liebe Grüße, --Ben 15:33, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hi, Ben,

Ja, du hast Recht - Das wäre die beste Lösung. Ich habe aber keine Ahnung, wie man das hier macht - ich habe 90 Minuten suchen müssen, um überhaupt mal herauszubekommen, wie ich hier eine nicht-biblische Seite neue anlege. Ein Stückweit muss ich Norbert schon recht geben...

Wenn du das machen könntest, wäre das super. Dann trage ich jetzt aber auch lieber noch nichts ein - sonst muss ich das alles noch mal machen.

Liebe Grüße --Sebastian Walter 17:01, 7. Jul. 2012 (CEST)

Ah, noch was - wenn das nicht zu lange dauert, könntest du das bei Gelegenheit auch mit der Rezeptionsgeschichte-Seite machen? Das wäre sehr lieb :)

Oder du erklärst mir einfach, wie man das macht - falls das schneller ginge. --Sebastian Walter 17:12, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hi Sebastian,

ich hab auch noch nie ein Portal aufgesetzt! Ist aber bestimmt machbar. So ist das eben mit der Wiki-Bedienung.:-) Grundsätzlich: Wenn ich eine neue Seite anlege, dann tippe ich einfach die gewünschte Adresse in die Adress-Zeile ein und lade sie. Auf der dann erscheinenden Seite (mit dem Hinweis, dass die Seite noch nicht existiert) kann man sie dann ganz einfach anlegen.

Mein nächster Vorschlag wäre aber: Diskutieren wir die Idee mit dem Portal doch noch genauer. Was stellen wir uns vor, was wollen wir damit bezwecken? Was wären deine Vorschläge?

Bei mir (und ich freue mich auch über deine Perspektive) entsteht gerade ein Bild vor dem inneren Auge: Wir fassen solche Linksammlungen und Dokumentationen zukünftig in einem eigenen OfBi-Unterprojekt zusammen. Das Portal würde also alle Seiten zusammenfassen, die wir zu solchen Zwecken haben - also vielleicht auch unsere Seite Bibelprogramme oder die Liste mit den Übersetzungen im Internet. Die Portalseite wäre dann für das Unterprojekt so ähnlich wie die zentrale Seite Übersetzung für die Übersetzung oder ähnliche Seiten für Grammatik, Bibellexikon, Glossar etc.

Momentan sind diese Sachen nämlich nur in der Kategorie Autorenhilfe verzeichnet, und die ist schwer zu finden. Außerdem ist sie thematisch nicht umfassend. Ein Projekt Materialsammlung (o.ä.) könnte man auch sehr gut noch auf der Wiki-Startseite verlinken.

Ein weiterer Vorteil wäre: Ein Unterprojekt mit sinnvollem Namen würde nicht nur ordnen, sondern könnte auch weiteres Interesse wecken und evtl. eine gewisse Bekanntheit erreichen, vielleicht Helfer anlocken.

Meine Überlegungen würden für diese Seite bedeuten, dass sie so bleibt, wie sie ist. Sie wird dann eine von vielen in diesem Unterprojekt. Unsere Diskussion dreht sich dann nur um die Beschaffenheit dieser Projektseite.

Übrigens: Ich würde sicher einiges beitragen, gerade in den Bereichen Open-Access-Journale und hilfreiche Adressen. Da habe ich SEHR viele Lesezeichen.

P.S.: Bitte fang jetzt nicht auch noch an! ;-) Ich kann doch nichts für die Benutzbarkeit von MediaWiki! :-) Du hast recht: Manche Aufgaben sind nicht trivial. Ich steige da auch nicht wirklich durch, gerade wenn es um weniger alltägliche Dinge (wie z.B. Tabellen) geht. Da kennen sich Olaf und Wolfgang aus. Aber wenn du einen Mangel findest, dann beheb ihn doch! Wenn du glaubst, dass z.B. die (auch in unserem Wiki vorhandene) MediaWiki-Dokumentation schlecht aufzufinden ist, dann füge sie doch einfach an geeigneter Stelle in eine unserer Anleitungsseiten ein. Am besten eine, die man von der Startseite Übersetzung leicht erreichen kann. Auch die Einsteigerfreundlichkeit ist etwas, das wir in letzter Zeit noch massiv verbessern müssen. Aber ich möchte auch einfach mal sagen: Gerade Olaf und ich haben in dieser Hinsicht im letzten Jahr (und schon vorher) einiges geleistet.

--Ben 20:18, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hi Ben,

Ich sattle das Pferd mal von hinten auf.
Das war keine Beschwerde - ich hatte nur gehofft, jemanden, der sich auskennt, damit dazu bewegen zu können, das Portal zu erstellen. Denn ich weiß wirklich nicht, wie das geht. Aber wenn dus auch nicht weißt, Wolfgang gerade in den Flitterwochen ist und Olaf verschollen, dann recherchiere ich halt - das hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass ich mich dann auskenne und mal selbst versuchen kann, ein bisschen Struktur in die Anleitungen zu bringen. Die ist mir nämlich auf zu viele Seiten verteilt. Aber, ich fange zu dem Thema lieber mal was im Forum an.

So. Und jetzt denken wir mal über die Struktur nach. Wenn du von Unterprojekten sprichst: Wir haben ja schon Unterprojekte, z.B. das Lexikon und die Grammatik. Wenn die beiden open directories auch zu Unterprojekten würden, dann - ach, ich mal wieder was - dann hätten wir zwei Strukturoptionen: Strukturoption 1 und Strukturoption 2. Mit Option 1 würde aber die Übersetzung selbst zu einem unter vielen Projekten, und ich glaube nicht, dass Offene-Bibel so gedacht ist, oder? Primär geht unser Interesse immer noch auf die Übersetzung. Wenn das richtig ist, wäre es wohl besser, Strukturoption 2 zu wählen? Das würde dann bedeuten, dass man vom einzelnen Buch / Kapitel usw. nicht nur auf Forum / Übersetzung, sondern auch auf diese beiden Open directories käme; und auf der Startsteite wäre neben "Übersetzung", "Forum" und "Blog" auch noch ein Link auf diese Nebenprojekte. Das hätte außerdem den positiven Nebeneffekt, dass man auch über die einzelnen Seiten zu den entsprechenden Unterprojekts-seiten käme und - wenn denn die Unterprojekte erfolgreich wären - das gleichzeitig unsere Übersetzung bekannter machen würde.

Oh - ich habe gerade deinen Beitrag noch mal durchgelesen. Das widerspricht sich ja gar nicht :P
Dann also: Klar, das wäre sinnvoll, das so zu machen, wie du vorschlägst. Ein Einwand: Ich glaube nicht, dass die Seite so bleiben kann, wie sie ist. Es macht ja keinen Sinn, dutzende von Zeitschriften zu sammeln und dann hier hinein zu posten. Wenn man hier ein wirkliches Open Directory aufziehen möchte, müsste man schon die einzelnen Artikel zu den jeweiligen Büchern schreiben. Und das würde dann eine so ends-lange Seite - allein für die Psalmen wären das ja an open access-Beiträgen bestimmt pro Psalm 2-3 Aufsätze; das allein wären schon mal 300 bis 450 Einträge. Das würde die Seite so wahnsinnig schnell unübersichtlich machen, dass ich schon glaube, dass man die Seite aufbrechen müsste. Was meinst du?

P.S.: Ich lese gerade die Systematische Theologie von Wayne Grudem. Ihr habt schon ein paar coole Typen bei euch, ihr Evangelikalen...

Liebe Grüße --Sebastian Walter 22:03, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hmm, ich sehe, dass die Sache komplexer ist, als ich dachte. Ich hatte zunächst nur an eine Bündelung um des einfachen Zugangs willen, sozusagen unter einem gemeinsamen Dach, gedacht. Wenn man ganz viele verschiedene Arztpraxen in ein Gebäude steckt, sind sie leichter zu finden (und werden auch untereinander davon profitieren), als wenn sie über den ganzen Ort verteilt wären. Außerdem kann man das Gebäude dann "Ärztezentrum" nennen, was ganz nobel klingt. Das war bisher so ungefähr mein Hauptgedanke. Der Vorteil wäre hier: 1. Es ist unkompliziert, 2. Es lassen sich leicht neue Elemente hinzufügen.

Du bringst jetzt, wenn ich dich richtig verstehe, auch noch die Verknüpfung mit den einzelnen Kapitelseiten ins Spiel. Und dann wird es richtig kompliziert. Wie ziehen wir das auf? Wir haben schon den Kommentar. Wir haben schon persönliche Fassungen. Evtl. die Bibliographie. Wenn wir wirklich eine enge Verknüpfung der Materialien wollen (und schön wäre das, da stimme ich zu), dann müssen wir uns eine gute Lösung dafür einfallen lassen.

Das Ganze wird noch komplizierter, wenn wir uns überlegen, dass manche Elemente, wie etwa Lexikonartikel, sich gar nicht so einfach einem Kapitel zuordnen lassen, sondern evtl. eher mehreren. Das ließe sich bestimmt auch für viele kulturelle Verarbeitungen biblischer Themen sagen. Auch wenn wir z.B. Bildquellen aus der neutestamentlichen Umwelt (so wie hier) sammeln, wäre das der Fall. Aber vielleicht kann man solche Elemente vielleicht vorerst auch ausklammern, das macht die Planung einfacher.

Aber die Frage ist schon, wie wir vorgehen. Hast du Ideen, wie man diese Verknüpfung herstellen könnte?

Denn wenn man das Problem nicht hätte (oder später anders lösen könnte), dann könnte man einfach vorgehen wir bei dem Ärztezentrum: Alles, was Materialsammlung ist, kommt in diese Kategorie. Liste gemeinfreier Werke? Rein damit. Liste der Bibelprogramme? Rein damit. Vergleichsliste mit exegetischen Webseiten? Rein. Open-Access-Journale? Rein. Usw. Und Deckel drauf, fertig.

Wenn wir uns wirklich für ein Portal entscheiden, ist diese Seite übrigens nicht so wichtig. Wenn wir den Namen haben wollen, ziehen wir diese Seite einfach auf eine andere um. Also: Mach ruhig, den Namen können wir später noch ändern.

OT: Ja, man hört Gutes über Grudems ST. Was viele nicht wissen: Er hat auch eine politische Ethik geschrieben. Nicht lesen, das ist grausig. Entspricht offenbar in weiten Teilen einer Verteidigung republikanischer Politik. --Ben 22:45, 7. Jul. 2012 (CEST)

Ein anderer Vorschlag wäre: Ein Portal zu allen Nebenprojekten und sonstigen hilfreichen Dingen in unserem Wiki - minus Übersetzung. Oder: Ein Portal zur gesamten Offenen Bibel, das alle Projekte übersichtlich darstellt. Da müsste man dann nicht wie bei Übersetzung so viel Platz für die einzelnen Bücher verschwenden. Beide Ansätze könnte ich mir gut vorstellen - sie würden wahrscheinlich sehr viel in Sachen Übersicht und Benutzerfreundlichkeit erreichen. --Ben 23:00, 7. Jul. 2012 (CEST)

Das wäre jetzt (zumindest übergangsweise) auch mein Vorschlag gewesen. Ein "Metaportal" für alle Portale zu Nebenprojekte + je ein Portal für alle Nebenprojekte im Zhg mit einem biblischen Buch; in die erste Fußnote der Übersetzung dann einen Link auf dieses (zweite) Portal und das Hauptportal schön verlinken auf der Startseite oder so. Wie die Endlösung aussähe, dazu überlege ich mir erst noch was. Dein zweiter Vorschlag wäre das Beste, denke ich. Nur wie es auszusehen hat... Naja, die grauen Zellen sind schon am Werkeln.

Ah, noch was: Wo du gerade von den Benutzerfassungen sprichst. Wenn es private Benutzerfassungen geben kann - wäre es dann nicht cool, einfach die Bibelübersetzungs-Texte abzutippen, die durch ihr Alter gemeinfrei sind und die sonst nirgendwo einsehbar sind? Fällt mir gerade so ein. Wenn wir das durchziehen würden, bekämen wir einen Meta-traffic zusammen, glaube ich. --Sebastian Walter 23:11, 7. Jul. 2012 (CEST)

Ach, Quatsch: Übergangsweise würde es reichen, wenn man das hier prominenter setzt und die beiden directories auf den Nebenprojekten verlinkt und eine ähnliche Seite wie die gerade verlinkte dafür baut. Das würde geschwind gehen. --Sebastian Walter 01:12, 8. Jul. 2012 (CEST)

Hi Leute, ich glaube, ihr denkt für ein Wiki zu hierarchisch. Auf den ersten Blick denke ich mal wieder an die Kategorien. Jede Seite, die z.B mit Jona 2 zu tun hat, wird in die Kategorie Jona 1 geschoben. Egal ob das eine Benutzerfassung, ein gemeinfreies Gemälde von Jona im Fisch, der Kommentar zu Jona 2, oder die reguläre Übersetzung ist. Die Kategorie Jona 2 ist wiederum in der Kategorie Jona, in der sich z.B der Lexikonartikel Jona_(Person) findet. In Wikis geht es weniger um Hirarchieen, als um Verknüpfungen unter den Seiten. Natürlich müssen uns trotzdem Gedanken um Strukturen machen, Portal Vs. Namensraum Vs. Kategorien. Mehr, wenn ich wieder eine echte Tastatur unter den Fingern habe. --Wolfgang Loest 02:57, 8. Jul. 2012 (CEST)

Ich glaube, diese Diskussion gehört eigentlich in ein Forumthread. Aber wo sie nun mal hier begonnen wurde:
Klar, ein Wiki muss nicht so hierarchisch gedacht werden von der Struktur des Aufbaus her. Trotzdem gibt es ja so eine Art "Klick-hierarchie" - auf der Startseite ist verlinkt A, B und C; auf A dann a, b und c und auf a a1, a2 und a3. Dann mag a3 vielleicht strukturell auf der selben Ebene stehen wie A, aber von der Klickhierarchie ist es eben doch nur Ebene 3. Über diese Klickhierarchien sollte man sich schon Gedanken machen. Außerdem glaube ich nicht, dass die Kategorien wirklich Lösung für etwas sind, so lange sie so aussehen, wie sie sind. Bei Wikipedia können Portale deswegen funktionieren, weil sie (A) schön (aufgebaut) sind und (B) strukturiert und übersichtlich (aufgebaut) sind. Bei uns sind die Kategorien bisher noch Schubladen, in die einfach alles hineingeschmissen wird, was entfernt mit dem Thema zu tun hat. Und das ist wohl auch der Sinn von Kategorien, aber es ist nicht benutzerfreundlich, die Navigation um Kategorien herum aufzubauen.

Wie gesagt - ich denke gerade. Viel Spaß noch in den Flitterwochen! (Oder bist du schon zurück?) --Sebastian Walter 11:35, 8. Jul. 2012 (CEST)

Mit etwas Abstand überfliege ich gerade diese Diskussion hier. Es fällt mir grundsätzlich auf, dass wir fast immer versuchen, alles so perfekt und umfassend wie möglich zu machen. Das hemmt uns enorm, denn wir haben zwar gute Ideen, aber keine Möglichkeit (und deshalb auch keinen Plan) zu ihrer Umsetzung. Wir müssen pragmatischer werden und uns auf das Wesentliche konzentrieren.

Für die Sekundärliteratur haben wir immer noch kein genaues Konzept. Zum Beispiel scheint die schöne Liste mit gemeinfreien Werken im Internet hier fast gar nirgends integriert zu sein, ich habe sie nur über den Blogpost nochmal gefunden. Das müssen wir ändern! Zudem haben wir ein zumindest namenstechnisches Abgrenzungsproblem der einzelnen Übersichtsseiten. Ich würde folgendes Vorschlagen:

  1. Das namenstechnische Problem lösen wir nicht durch Umstrukturierung und komplizierte Pläne, sondern indem wir den Seiten passende Namen geben:
    1. Diese Seite wird zu einer Seite erklärt, in der (gemeinfreie oder womöglich Open Access) Kommentare im Internet gelistet werden. So hätten wir nicht mehr viel Arbeit zu tun, könnten einfach erweitern und müssten sie auch nicht künstlich von gemeinfreien Zeitschriftenartikeln im Sekundärliteratur-Archiv trennen. Umbenennung und entsprechende Verlinkung muss erfolgen. Wir halten uns die Option offen, später alles noch viel besser und toller zu machen. ;-)
    2. Das Projekt Sekundärliteratur wird zur Sammlung von (gemeinfreien wie Open Access) Zeitschriftenartikeln und Monographien umdeklariert. Wir haben dort fast nichts anderes, und dieser Vorschlag macht für mich den meisten Sinn.
  2. Das Strukturproblem lösen wir so: Wir machen zunächst einfach mal ein Portal. Alles, was wir damit erreichen wollen, ist Übersicht. Mir ist dabei gleich, ob wir Hauptseite_Sekundärliteratur dazu gebrauchen oder ob wir uns entscheiden, diese Seite lieber zu einer Anlaufstelle für Zeitschriftenartikel und Monographien zu machen - momentan ist sie Letzteres, aber mit einem Titel, der eher ersterem nahe kommt. Ich schlage deshalb die Umbenennung vor und die Neuverwertung des Portals in einer Weise, dass alle entsprechenden Projekte darin gelistet werden. Die Frage nach dem Skopos dieses Portals müssen wir aber jetzt noch lösen. Sinnvoll könnte z.B. ein bibliographisches Portal sein, das die zwei oder drei Projekte Aufsätze/Monographien, Kommentare sowie Bibliographie enthält. Neben diesem Portal könnten gleichberechtigt weitere für das Bibellexikon, den Kommentar, das Wörterbuch etc. stehen.

Klingt gut? Ich bin in Macher-Stimmung. Packen wir es mal an! --13:42, 14. Okt. 2012 (CEST)

Ich sehe gerade, dass du diese Seite noch gar nicht wirklich aus deinem Blogeintrag mit den Links aufgefüllt hattest. Wenn du das schon ganz anders angefangen hast, wirft das natürlich auch einen guten Teil meines Vorschlags über den Haufen. Da haben wir aneinander vorbeigeredet. Meine Schuld. Hattest du diese Seite hier schon komplett aufgegeben? --Ben 10:02, 24. Okt. 2012 (CEST)

Naja, "aufgegeben" ist ein hartes Wort... :)
Aber, ja, eigentlich schon. Wozu so zwei Seiten, wenns neben dieser ein strukturell sehr viel schöneres Portal für die Sammlung von Kommentaren und Sekundärliteratur gibt?
Aber das ist nur meine Meinung - warum würdest du denn diese Seite neben dem Sekundärliteraturportal weiterbauen wollen? (und übrigens bei der Gelegenheit: Sorry, dass ich gerade so wenig hier tue - das Tagesprogramm hier im Propädeutikum ist so straff, dass ich in der Regel erst so gegen 21.00 Zeit habe - und da brauche ich dann auch nicht mehr groß anzufangen...)
--Sebastian Walter 20:36, 26. Okt. 2012 (CEST)

Kirchenväter?[Bearbeiten]

Meinst du, hier wäre auch Platz für Kirchenvätertexte/frühchristliche Quellen? --Ben 17:18, 14. Jul. 2012 (CEST)

Verweist du damit jetzt auf die Idee, dich in meinem vorletzten Blog erwähnt hatte? Oder ist das Zufall?
Wenn es nur darum gehen soll, hier Links zu solchen Texten zu sammeln, wäre ich definitiv dafür. Wenn du dagegen damit auf diese meine Idee anspielst, muss ich sagen, ich habe selbst nicht den Hauch einer Ahnung. Das ist so direkt aus meinen Fingern in die Tastatur geflossen, ohne groß den Umweg durch meinen Kopf zu nehmen. Wenn du darauf anspielst - willst du hier darüber diskutieren oder in einem Forumthread? --Sebastian Walter 18:52, 14. Jul. 2012 (CEST)

Nö, die Idee war mir entfallen. Ich dachte nur, es gibt ja ein paar gute Websites mit (meist leider nur englischen) Kirchenvätertexten. Die könnte man ja auch verlinken. Die Frage ist wo. Was war deine Idee? --Ben 22:03, 14. Jul. 2012 (CEST)

Ja, stimmt - die Idee konntest du auch gar nicht lesen, weil die im letzten Kommentar zu meinem vorletzten Blogeintrag stand - und den Inhalt meines Kommentars habe ich ja mittlerweile schon wieder gelöscht. Du hättest dir "Sebastians Startseitenversuch" komplett durchlesen müssen, um darauf zu stoßen.
Ich habe beim Schreiben von "Sebastians Startseitenversuch" einen neuen "Offene-Bibel-Beruf" erfunden: Sekundärtextübersetzer. Ich weiß nicht, wie ich drauf gekommen bin, auf einmal stand das auf meinem Bildschirm. Das ging so vor sich:
Ich habe unter Anderem die "Jobbeschreibungen" unter "Über uns" neu angepasst an eine Struktur, in der die Nebenprojekte schon integriert wären - und da stand dann auf einmal (ungefähr):

  • Sie haben Interesse an Sprachen im Allgemeinen?
  • Sie übersetzen ohnehin immer wieder mal Texte, die mit der Bibel zusammenhängen?

=> Eine der Hürden für biblische Exegese ist die sprachliche Vielfalt der relevanten Texte. Den Text eines lateinischen Kirchenvaters, einen niederländischen Open-Access-Artikel, eine griechische Grammatik auf Arabisch, ... - kaum ein Exeget hat die Möglichkeit, diese wundervollen Texte zu nutzen, obwohl sie eigentlich frei verfügbar im Internet herumliegen. Haben Sie Lust, einmal Texte von Hiernonymus, Theodoret, Thomas von Aquin, Alviero Niccacci, ... aus dem Lateinischen, Griechischen, Italienischen, Arabischen, Englischen... ins Deutsche zu Übersetzen? Auf Offene Bibel laden wir Sie herzlich dazu ein; erstellen Sie einfach eine Neue Seite am richtigen Ort der "Offenen Sekundärliteratur", und schon kanns losgehen!

Ich hatte gar nicht gewusst, dass ich diese Idee hatte. Aber nachdem ich das geschrieben hatte, schien sie mir auf einmal richtig gut, und da die Seite ja ohnehin nur ein erster Versuch war, hab ichs einfach mal stehen lassen.

Aber wahrscheinlich ist das wieder so eine Idee, die besser auf dem Treffen im August in die Runde geworfen werden sollte.
Aber zu deiner "gewöhnlichen" Kirchenväter-anfrage: Wie gesagt, auf absolut jeden Fall.

Wo würdest du Kirchenvätertexte plazieren? In einem eigenen Kapitel unter Offene Sekundärliteratur oder einfach je in die zugehörigen Bibelseiten? --Sebastian Walter 23:49, 14. Jul. 2012 (CEST)

Mir ist allerdings gerade erst aufgefallen, dass wir gar nicht auf der Diskussionsseite von Offene Sekundärliteratur, sondern hier sind. War das Absicht von dir? --Sebastian Walter 00:30, 15. Jul. 2012 (CEST)

War Absicht, da wir hier ja Links sammeln. Ich wusste noch nicht genau, wie das gemeint war, aber so viel wusste ich. :-)

Die Idee an sich mag dir frisch gekommen sein, aber sie ist auch schon fast so alt wie die Offene Bibel selbst. Schon auf der ersten Version der Seite Übersetzung gab es einen Hinweis, wonach man gerne auch sonstige wichtige kirchengeschichtlich relevante Dokumente einstellen könne. Ich persönlich spiele schon länger mit dem Gedanken, vielleicht mal ein paar Texte der apostolischen Väter zu übersetzen. Aber dann denke ich mir: Bibel ist erstmal wichtiger. :-) --Ben 14:46, 15. Jul. 2012 (CEST)

Weitere Links[Bearbeiten]

Tyndale STEP hat hier Scans von gemeinfreien englischen Kommentaren systematisch gesammelt. Ca. die Hälfte sind Übersetzungen deutschen Kommentare (KEK, Keil/Delitzsch). Könnte sich lohnen, das entweder mit aufzunehmen oder mal selbst nach den deutschen Werken zu suchen. --Ben 13:42, 14. Okt. 2012 (CEST)