Bibelprogramme

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite findet ihr eine aktuelle Liste der wichtigsten Bibelprogramme. Alle Plattformen sind vertreten: Windows, Linux, Mac, Apps für Android, iOS, sowie Web-Apps. Wir beginnen mit den kostenlosen und arbeiten uns dann zu den kommerziellen vor. Am Ende sammeln wir weitere Programme, die vielleicht einmal nützlich sein könnten.

Du möchtest die Offene Bibel in einem Bibelprogramm lesen? Kein Problem, passende Module findest du hier. Du suchst eigentlich nur nach einer Möglichkeit, die Bibel lesen? Die gute Nachricht ist: die meisten Übersetzungen sind online. Eine Liste findest du hier.


Freie oder kostenlose Bibelprogramme[Bearbeiten]

Kostenlos, dafür gibt es häufig wenige moderne Übersetzungen (bald hoffentlich auch unsere komplett!). Der Funktionsumfang der Bibelsoftware ist teilweise beachtlich.

The SWORD Project[Bearbeiten]

SWORD ist kein Bibelprogramm im eigentlichen Sinne. Es ist eine plattformunabhängige Software-Basis der Crosswire Bibelgesellschaft, auf der Bibelprogramme – wie Xiphos, Eloquent, BibleTime, etc. – aufbauen können. Das Projekt liefert eine Kernbibliothek und kümmert sich um die Pflege von verschiedenen Bibelmodulen, die meisten englischsprachig. Für unsere Übersetzer besonders interessant sind unsere Übersetzungsvorlagen, der Westminster-Leningrad-Codex (entspricht BHS) und das SBL Greek New Testament. Außerdem gibt es Module älterer textkritischer Editionen des NT (so einen Westcott/Hort-Text mit NA27-Varianten oder eine Edition des byzantinischen Textes) und Primärquellen wie den Aleppo-Codex. Die Module lassen sich bequem über eine Paketverwaltung installieren. Eine Liste der verfügbaren Module gibt es auch.
http://www.crosswire.org/sword/index.jsp

Xiphos[Bearbeiten]

Screenshot von Xiphos

Xiphos ist ein freies Bibelprogramm, das auf SWORD basiert. Als Nachfolger des GnomeSword-Projekts läuft es inzwischen nicht nur unter Linux, sondern auch unter Windows. Es ist nach kurzer Eingewöhnung gut und schnell zu bedienen. Im Screenshot sieht man den fortlaufenden Text, man kann aber jederzeit auf eine versparallele Ansicht umschalten. Aus Xiphos lassen sich ohne Probleme Texte in das Wiki kopieren (bitte nur die freien Texte, z.B. WLC). Als Schmankerl kann man im hebräischen Text Kantillationszeichen und Vokalzeichen getrennt ein und ausblenden. Die Suche ist gut und übersichtlich gestaltet, nach Lemmata kann man leider nicht suchen (zumindest habe ich noch nichts dergleichen gefunden). Wie in allen Sword-basierten Projekten kann man auch in Xiphos gemeinfreie Kommentare, Lutherpredigten, Losungen und viele andere Dinge nachladen.
http://xiphos.org/

BibleTime[Bearbeiten]

Screenshot von BibleTime (unter Linux)

Ein Qt-basiertes Bibelprogramm mit sehr ähnlichem Funktionsumfang wie Xiphos, das manche KDE-Fans wegen der besseren Integration bevorzugen werden. Die Unterfenster der Benutzeroberfläche lassen sich frei anordnen oder kacheln. SWORD-Module kann man bequem über die Paketverwaltung installieren. BibleTime gibt es für Linux, Windows und Mac OS X.
http://www.bibletime.info/de/

Tyndale STEP[Bearbeiten]

Screenshot von Tyndale STEP

Tyndale STEP ist ein quelloffenes Bibelprogramm, das sowohl online als auch für Windows und Mac OS als Desktop-Version verfügbar ist. STEP verwendet die SWORD-Bibliothek und -Module. Es richtet sich in erster Linie an Pastoren und Bibellehrer in aller Welt, die nicht die Mittel für kommerzielle Programme zur Arbeit mit dem biblischen Text haben.

STEP bietet schon jetzt eine komplexe und v.a. sehr komfortable Bibelsuchfunktion und eine ganze Reihe durchsuchbarer Module; weitere Modulerweiterungen sind geplant (etwa die Integration der Aufsatzdatenbank von biblicalstudies.org.uk oder eine eigene wissenschaftliche Edition des NT).
http://www.stepbible.org/

And Bible[Bearbeiten]

And Bible ist eine App für Android, die Lesezeichen und Notizen beherrscht und mit Querverweisen und Fußnoten umgehen kann. Selbst mit masoretischen Zeichen in den Fußnoten hat And Bible kein Problem. Download entweder auf der Homepage, im Google Play Store, bei AppBrain...
http://code.google.com/p/and-bible/

Bibletime Mini[Bearbeiten]

Eine weitere SWORD-basierte freie Mobil-App mit angenehmer Oberfläche und Bedienung. Gegenüber And Bible bietet sie den Vorteil, nicht auf Android beschränkt zu sein. Zudem unterstützt das Programm auch die Anzeige der atl. Apokryphen. Zu beziehen im Play Store
http://bibletimemini.sourceforge.net/

Eloquent[Bearbeiten]

Open-Source-Programm auf SWORD-Basis für Mac OS X, ehemals MacSword: http://www.macsword.com/

Weiteres[Bearbeiten]

Es existiert ein Konverter, der ein Format (Zefania XML) erstellt, das mit verschiedenen Apps (z.B. https://play.google.com/store/apps/details?id=sk.nosal.matej.bible) auf mobilen Geräten darstellbar ist. http://bgfdb.de/zefania.de/category/konverter/

Biblewebapp.com[Bearbeiten]

Auf dieser Domain laufen verschiedene Oberflächen, die sich in erster Linie an Nutzer richten, die mit dem Urtext umgehen können. Die angebotenen Bibeltexte sind vermutlich dieselben wie bei SWORD-basierten Programmen.

Das Herzstück bildet http://www.biblewebapp.com/study/. Dort lassen sich zwei verschiedene Bibeln nebeneinander lesen. So kann man beispielsweise den Urtext mit einer Übersetzung vergleichen. Wenn man dabei den Mauszeiger auf ein bestimmtes Wort setzt, wird im anderen Text das Wort hervorgehoben, das ihm entspricht.

Auf http://www.biblewebapp.com/reader/ kann man den Bibeltext mit Lesehilfen direkt im Urtext lesen. Man kann einstellen, welche Wörter in Tooltips und unter dem Text in englischer Übersetzung angegeben werden.

Unter http://www.biblewebapp.com/instant/ gibt es die Möglichkeit, verschiedene (englische) Übersetzungen zu durchsuchen.

e-Sword[Bearbeiten]

Screenshot von e-sword

Ein beliebter Klassiker, den es nur für Windows gibt. e-Sword ist ähnlich wie TheWord zwar kostenlos, aber nicht quelloffen. Es bietet eine große Modulbibliothek und eine bewährte Benutzeroberfläche, die der von Xiphos etwas ähnelt. e-Sword-Module haben ein eigenes Format. Für e-Sword gibt es ebenfalls etliche zusätzlich nachkaufbare kommerzielle Bibelübersetzungen. Für Übersetzer gibt es dieselben freien Quelltexte wie auch für SWORD-Programme. E-Sword ist das einzige kostenlose Bibelprogramm, dass Werke im ehemals kommerziell weit verbreiteten STEP-Format lesen kann. Module müssen leider einzeln installiert werden, außerdem werden alle installierten Module in den Unterfenstern als Tabs angezeigt. Differenzen des Entwicklers mit der ehemals großen Community und eine neue Version, mit der alle Module nicht länger kompatibel waren, trieben innerhalb der letzten Jahre viele Benutzer zu dem inzwischen reiferen TheWord.

http://www.e-sword.net/

Interlinear Scripture Analyzer (ISA)[Bearbeiten]

Screenshot des Interlinear Scripture Analyzer

ISA ist eine kostenlose Bibelsoftware, die mithilfe einer konkordanten Übersetzung des hebräischen und griechischen Bibeltextes das Übersetzen der Urtexte erleichtern will.

http://www.scripture4all.org/

Shebanq[Bearbeiten]

Screenshot einer Suche bei Shebanq

Der mächtige Nachfolger der WIVU-Database: Bei der online-Datenbank Shebanq wurde der Text der hebräischen Bibel mit einer Vielzahl an Informationen angereichert und lässt sich so z.B. nach grammatischen Phänomenen durchsuchen.

Im Screenshot rechts etwa werden alle Stellen ausgegeben, in denen das hebräische Wort na´ auf einen Kohortativ folgt.
Klarer Nachteil ist allerdings, dass man für so viel Macht leider auch eine ganze (wenn auch einfache) Programmiersprache erlernen muss; ein grafischer Query-Editor ist aber in Planung.
Die Nutzung ist nach einer Registrierung auf der Website kostenfrei.

TheWord[Bearbeiten]

Screenshot von TheWord

Für Einsteiger vielleicht etwas zu komplex, ist TheWord das momentan ausgereifteste kostenlose Bibelprogramm. Prediger, Studenten und interessierte Laien schätzen es wegen seiner sehr großen Modulfülle und der sehr flexiblen Benutzeroberfläche. Viele Bibelmodule von anderen Programmen lassen sich leicht importieren. Für das aus Griechenland stammende Programm gibt es momentan die meisten deutschen Module, darunter auch mehrere kommerzielle Übersetzungen, die man nachkaufen kann. Für Übersetzer gibt es dieselben freien Quelltexte wie auch für SWORD-Programme (Modulliste). Jedes Modul muss jedoch einzeln und von Hand installiert werden. Mehrere externe Webseiten bieten hunderte weitere Module. Leider hat der Entwickler den Quellcode des Programms nicht freigegeben. TheWord gibt es nur für Windows.


http://theword.gr/


Tnach[Bearbeiten]

Suchansicht von Tnach
Ergebnisansicht von Tnach

Java-Konkordanz zur hebräischen, griechischen und lateinischen Bibel mit deutschen Übersetzungen

Getestet unter Linux, Windows 7.0 und Windows 8.0

Funktionen des Programms:

  • Hebräischer / aramäischer / griechischer Urtext, Septuaginta, Vulgata, Luther-Übersetzung und Elberfelder Bibel, incl. hebräisch-deutschen, griechisch-deutschen und lateinisch-deutschen Wörterbüchern,
  • grammatische (morphologische) Analyse der Wörter in allen fünf Sprachen,
  • Suchmöglichkeit nach Wörtern, Kombinationen von Wörtern (z.B. Vorkommen von schamajim, die in einer Umgebung von 2 Versen ein Vorkommen von ´erets aufweisen), bestimmten Wortformen oder Buchstabenkombinationen in allen Texten und Übersetzungen.

http://epifania-del-senor.org/rsk/

Kommerzielle Bibelprogramme[Bearbeiten]

Meist teuer, aber dafür ausgereift und mit vielen verschiedenen Texten, Wörterbüchern und Funktionen. Möglicherweise lässt sich kommerzielle Bibelsoftware verbilligt über die Hochschule zu beziehen. Für professionelle Exegese ein Muss, denn wissenschaftliche Werke gibt es nur für diese proprietären Bibelprogramme.


Accordance[Bearbeiten]

Englische Bibelsoftware mit dem besten Ruf unter den kommerziellen Programmen; sowohl bei Funktionabilität als auch bei Komfortabilität. War lange Zeit nur für Mac OS X und iOS erhältlich und ganze bibelwissenschaftliche Institute sind nur wegen diesem Programm auf Mac umgestiegen. Mittlerweile auch für Windows erhältlich. Bei OfBi hat allerdings keiner Erfahrung mit diesem Programm.
http://www.accordancebible.com/

Eine deutsche Version mit deutschen Texten ist die MacBibel: http://www.mac-bibel.de/

BibleWorks[Bearbeiten]

BibleWorks ist ein Bibelprogramm, das viele Theologen zur Exegese verwenden, die es wegen seines durchdachten Bedienkonzepts schätzen. Textkritisch interessant ist der umfangreiche mitgelieferte Apparat zum NT samt Original-Fotos. Die meisten Texte und die Benutzeroberfläche sind Englisch. Für Windows (mit Wine bedingt für Linux):
http://bibleworks.com

Unter Linux läuft es gut und ohne Schwierigkeiten über eine VPN-Citrix-Verbindung mit einem entsprechenden Uni-Server und -Zugang (z.B. Uni Münster, Uni Bonn, Uni Göttingen, Uni Mainz, LMU München, KiHo Wuppertal/EKiR). Bei Fragen hilft Wolfgang Loest gern weiter.

CLeVer[Bearbeiten]

Ein relativ junges Projekt des CLV-Verlags. CLeVer bietet ein nettes, gebrauchsfertiges Gesamtpaket für den interessierten Laien zum kleinen Preis. Die Module sind hauptsächlich deutsch und beruhen auf gemeinfreien oder verlagseigenen Texten. Wer von einem Bibelprogramm nicht mehr erwartet als ein paar verschiedene Übersetzungen mit verschiedenen Auslegungen, Karten und Bibellexika, könnte hier fündig werden. Vorteile: deutsche Zielgruppe, günstig, einsteigerfreundlich. Nachteile: Relativ wenig Module, einzelne kann man nachkaufen. Für die informierte Exegese fehlen moderne Texte.
http://http://www.cleverbibel.de/

Glo[Bearbeiten]

Ein neueres Programm mit sehr ansprechender Benutzeroberfläche, das sich darauf spezialisiert, eine angenehme Bibelleseoberfläche zu bieten. Mit großen Medien- und Datenbanken soll der Leser biblische Orte u.ä. hautnah erleben können. Soweit uns bekannt, eignet sich das Programm dagegen nicht zur exegetischen Arbeit, weil es keine Urtextmodule enthält. Erhältlich für Windows, Mac OS und iOS.
http://glo.bibel.de/


Logos Bibelsoftware und SESB[Bearbeiten]

Screenshot von Logos 5

Logos ist ein sehr potentes professionelles Bibelprogramm, das dem Nutzer nicht nur die Exegese erleichtern will, sondern auch eine theologische Bibliothek in digitaler Form anbietet. Integrierte Datenbanken enthalten Informationen zu Personen und Orten der Bibel, Zeittafeln, Predigtmaterial oder Bilddateien. Sogenannte "Leitfäden" für Wortstudien oder zur Urtextanalyse machen viel technisches Wissen zum Bibeltext schnell und übersichtlich zugänglich. Um die Recherche zu erleichtern, sind alle Bestandteile der eigenen Sammlung vollständig miteinander vernetzt. Dabei lässt sich die Benutzeroberfläche nach den eigenen Wünschen fast beliebig einrichten.

Das Logos-Programm selbst ist kostenlos. Geld zahlt man nur für die Werke sowie komplexe Funktionen wie Suchen, Leitfäden oder Datenbanken. Man kann entweder ein "Basispaket" kaufen, das beispielsweise verschiedene Bibelausgaben und exegetische Hilfsmittel liefert, oder auch einzelne Bücher. Mehr als 40.000 theologische Werke sind zum Kauf erhältlich. Interessant für deutsche Nutzer ist das Paket der Deutschen Bibelgesellschaft, das neben deutschen Bibeln, Wörterbüchern und Kommentaren auch wesentliche textkritische Ressourcen enthält.

Die Werke sind in der Cloud gespeichert und dadurch auf jedem Gerät direkt verfügbar. Eine relativ lohnenswerte Liste kostenloser Ressourcen (Lexham Bible Dictionary, SBLGNT, LEB, griechische Texte und Papyri u.a.) kann man schon bekommen, wenn man ein kostenloses Benutzerkonto anlegt. Zudem ist es möglich, privat erstellte Module einzubinden.

Die eigene Sammlung lässt sich auf beliebig viele Geräten mit Windows, Mac OS X, iOS und Android verwenden. Unter Linux funktioniert der Zugriff allerdings nur über das Internet über http://biblia.com, wo man selbst erworbene Werke zumindest lesen kann.

Nachteile: Logos braucht relativ viel Rechenleistung und Festplattenspeicher. Am besten läuft es auf Systemen, die nicht älter als fünf Jahre sind. Abgesehen von den teuren SESB-Texten gibt es nur wenige deutsche Werke zu kaufen. Allerdings arbeitet die Firma zurzeit unter Hochdruck daran, weitere deutsche Bücher ins Angebot zu bekommen. Ben verwendet Logos und steht gerne beratend zur Verfügung.
http://www.logos.com/

Die SESB (Stuttgarter Elektronische Studienbibel) der Deutschen Bibelgesellschaft war eine deutsche Version von Logos für Windows. Die SESB lieferte auch textkritische Apparate für BHS und NA27 mit. Inzwischen sind viele dieser Module über Logos erhältlich. Bestehende SESB-Lizenzen können auf Logos übertragen und mit der Logos-Software genutzt werden.

Sonstige Programme[Bearbeiten]

Classical Text Editor[Bearbeiten]

Screenshot von Classical Text Editor

Ein kommerzieller WYSIWYG-Editor zur zur Edition kritischer Textausgaben.
Die vermutlich sinnvollste freie Alternative ist „ledmac“ (s.u.).

eledmac[Bearbeiten]

Ein LATEX-Makro für das Layout kritischer Editionen. Von Haus aus mit inbegriffen sind die Pakete ledpar (für polyglotte Ausgaben) und ledarab (für Schriftsatz in semitischen Sprachen, incl. Hebräisch).

Virtual Manuscript Room Collaborative Research Environment (VMR CRE)[Bearbeiten]

Web Software (Open Source) zur Edition von wissenschaftlichen Quellen (einschl. Transkribtion) vom CrossWire-/Sword-Projekt, z.B. eingesetzt vom New Testament Virtual Manuscript Room, dem Institut für Neutestamentliche Textforschung der Universität Münster.
Umfassender Funktionsumfang.

TextGrid - eine nachhaltige Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften[Bearbeiten]

Von der Webseite:
TextGrid ist eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften, die für die Arbeit mit TEI-codierten Ressourcen optimiert ist und den gesamten Forschungsprozess bis zur Publikation abbildet. Das Angebot besteht aus dem TextGrid-Lab als einer flexibel einsetzbaren Anwendung zur individuellen wie kollektiven Arbeit an Textressourcen und dem TextGrid-Repository als Quellengrundlage sowie als Plattform zum Austausch und zur Publikation.
Open Source Software. "TextGrid baut auf dem XML-basierten Datenbanksystem eXist auf. Damit werden die Auszeichnungssprache XML und das Datenformat TEI unterstützt, die sich als internationale Standards für die texttechnologische Erschließung geisteswissenschaftlicher Inhalte, insbesondere der Sprachwissenschaft und Editionsphilologie, etabliert haben." (https://textgrid.de/web/guest/architektur-und-technologische-standards)

ABBYY FineReader PDF 15 and ABBYY FineReader Server[Bearbeiten]

OCR (Schrifterkennung) von gescannten Texten (im Bildformat), auch für Frakturschrift. Proprietäre Software. Kann in Web-/Cloud-Software integriert werden.

Shibboleth[Bearbeiten]

Screenshot von Classical Text Editor

Windows-Freeware aus dem Hause Logos, das das Tippen von Texten in alternativen Schriftsätzen (u.a. Hebräisch, Griechisch, Syrisch, Äthiopisch, Koptisch, Ugaritisch, Akkadisch, Südarabisch, Hieroglypenschrift...) gehörig erleichtert.